Presse: Website Moabit West (31.8.2011)
Zum Artikel
Die Kampagne „Sie waren Nachbarn“ soll am 18. Oktober 2011 beginnen. Die Vorbereitungen laufen, derzeit werden die Plakatentwürfe zusammengestellt. Wenn wir einen Grafikbetrieb gefunden haben, der die Vorlagen in die richtige Form bringt, sollen die […]
Im Krankenhaus Moabit gab es zwei Dutzend jüdische Ärzte, die von den Nazis vertrieben wurden. Georg Groscurth, der ein enger Freund Robert Havemanns war, kam 1934 nach Moabit, dessen Leitung er 1940 übernahm. Zusammen mit […]
1867 als Ottilie Levit geboren, verließ sie früh ihre brandenburgische Heimat, um in Berlin als Putzmacherin (Herstellerin von Damenhüten) zu arbeiten. Schon früh engagierte sich Ottilie Pohl im Arbeiterbildungsverein für Mädchen und Frauen. Nach dem […]
In der Oberfinanzdirektion Alt-Moabit 143-145 wurde die Enteignung der jüdischen Bevölkerung organisiert und deren geraubtes Vermögen verwaltet. Die Gedenktafel aus Porzellan wurde 1994 am Gebäude angebracht, jedoch nach Protest des Präsidenten der Oberfinanzdirektion wieder entfernt. […]
Das Gebäude Alt-Moabit 143-145 beherbergt heute die Polizei- und Feuerwache des Regierungsviertels. Während der Nazizeit befand sich dort die Oberfinanzdirektion Berlin-Brandenburg. Mit der 11. Verordnung zum „Reichsbürgergesetz“ vom 25.11.1941, Paragraph 3, wurde vom Reichsinnenminister verfügt, […]
Das Mahnmal Putlitzbrücke wurde von Volkmar Haase gestaltet und 1987 aufgestellt. Es zeigt eine 2,50 Meter hohe Edelstahl-Skulptur, die im vorderen Teil an einen Grabstein erinnert. Gekrönt wird dieser mit einem Davidstern, der als versenktes […]
Der Güterbahnhof Moabit diente ab Januar 1942 als Deportationsbahnhof. Etwa 30.000 Juden wurden von den Rampen der Gleise 69, 81 und 82 in Güterwaggons gepfercht und in die KZs Osteuropas deportiert, wo fast alle von […]
Der Deportationsweg an der Quitzowstraße verläuft heute unscheinbar zwischen dem Baumarkt und einem großen Supermarkt. Seit dem Bau der Ellen-Epstein-Straße ist das alte Bahnhofsgelände verschwunden. Nur eine Gedenktafel erinnert derzeit daran, dass von hier aus […]
In der Levetzowstraße Ecke Jagowstraße befand sich eine große Synagoge, die seit 1941 als Sammellager für Deportationen in die Vernichtungslager dienen musste. Im Krieg beschädigt wurde sie 1955 abgerissen. Im Jahr 1960 entstand eine kleine […]
Die Vertreibung der Juden spielte sich am hellichten Tage vor aller Augen ab. Wurden die Opfer anfangs noch auf LKWs vom Sammellager Levetzowstraße zum Deportationsbahnhof Putlitzstraße, dem größten Berlins, verfrachtet, mussten sie ab 1943 diesen […]
Erich Frey wird 1889 in Berlin geboren. Er heiratet Elsbeth Zerkowski. 1918 und 1922 kommen die Töchter Liselott und Marie-Anne (später Mirjam) zur Welt. Erich Frey ist Angestellter der Goldschmidt-Rothschild-Bank und wird 1935 als Jude […]
Das Konzentrationslager Treblinka, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Todes- oder Vernichtungslager in Polen. Die Gesamtzahl der zwischen 22. Juli 1942 und dem 21. August 1943 […]
Trawniki ist ein Dorf nahe Lublin. Gleich nach der Besetzung Polens richtete die deutsche Totenkopf-SS in einer ehemaligen Zuckerfabrik ein Zwangsarbeitslager sowie ein SS-Ausbildungslager ein. Am 29.3. und 2.4.1942 gingen zwei Transporte aus Berlin nach […]
Das tschechische Terezín ist eine im 18. Jahrhundert als Festung errichtete Stadt. Neben der ehemaligen böhmischen Garnisonsstadt befindet sich die Kleine Festung. Bereits im Juni 1940 richtete die Gestapo in der Festung ein Konzentrationslager ein, […]
Am 30. Januar 1933, dem Tag, an dem Hitler die Macht übergeben wurde, lebten in Deutschland etwa 500.000 Juden – 160.000 von ihnen fielen dem Nazi-Terror zum Opfer. Dieser Terror setzte früh ein. Er begann […]
Das Ghetto war ein abgeriegelter Stadtbezirk im Nordosten der weißrussischen Hauptstadt Minsk, in dem die Deutschen von Juli 1941 bis zum Oktober 1943 die Juden von Minsk, ab November 1941 auch deportierte Juden aus deutschen […]
Das KZ Majdanek (Vorort von Lublin) war das erste deutsche Konzentrationslager der im besetzten Polen. Wie Auschwitz-Birkenau wurde Majdanek zeitweise auch als Vernichtungslager genutzt. Es bestand von Oktober 1941, zunächst als Lager der Waffen-SS, ab […]
Die polnische Stadt Łódź wurde unter der deutschen Besatzung in Litzmannstadt umbenannt, nach dem Nazi-General Karl Litzmann. Von 1939 bis 1944 befand sich dort eines der größten Judenghettos im besetzten Europa. Es diente vor allem […]
Das Konzentrationslager Auschwitz nahe Krakau in Polen bestand aus drei Lagern, sowie zahlreichen Neben- oder Außenlagern in der Region. Es gilt das das größte Konzentrationslager der Nazis und steht wie keine anderes für den Holocaust. […]
Wohin gingen die Juden-Deportationen, wo fand der Holocaust statt? Nicht immer war das Ziel der Deportationen auch der Ort, an dem die Opfer ermordet wurden. Viele mussten mehrere Lager durchlaufen. Hier eine Auflistung der Lager, […]
Die Initiative „Sie waren Nachbarn“ will auch mit anderen Persönlichkeiten, Gruppen und Geschäften zusammenarbeiten. Es ist ein loser Verbund, der vor allem darauf beruht, dass die Partner ebenfalls daran interessiert sind, gegen das Vergessen dieses […]