14. August 2024

Antisemitismuswelle
Weiterhin schwappt eine Welle von antisemitischen Aktivitäten durch Deutschland. Und auch in Moabit und im Hansaviertel gab es in den vergangenen Monate mehrere Vorfälle. Zum einen die befürchteten Ausschreitungen sowie der Brandanschlag auf das Gymnasium Tiergarten, eine Gruppe Schüler, die mit dem Hitlergruß posiert hat, die Zerstörung der Gedenktafel für Juden aus dem Hansaviertel und am 1. August eine antisemitische Kundgebung auf dem Mathilde-Jacob-Platz.
Das Massaker der Hamas in Israel und die brutale Reaktion der israelischen Armee schaukeln auch diejenigen hoch, die das Leid der Palästinenser für ihre politischen Zwecke missbrauchen. Sie behaupten, gegen die Unterdrückung der palästinensischen Bevölkerung zu sein, wollen aber den jüdischen Staat Israel vernichten.

Freundeskreis „Sie waren Nachbarn“
Ende Januar haben wir uns entschlossen, einen Freundeskreis für den Verein zu gründen. Dort können Menschen Mitglied werden, die sich mit unserer Arbeit identifizieren, uns ideell oder anderweitig unterstützen möchten.
Mitglieder des Freundeskreises erhalten wesentlich mehr und öfter Informationen, als dies in diesem Newsletter möglich ist. Diese betreffen nicht nur unseren Verein, sondern auch das Thema Antisemitismus/Rassismus und was dagegen getan wird. Außerdem wird auf einschlägige Veranstaltung hingewiesen.
Daher bieten wir Ihnen die Mitgliedschaft im Freundeskreis an. Sie ist kostenlos und unverbindlich.
www.siewarennachbarn.de/freundeskreis

Broschüre zum Krankenhaus Moabit ist erschienen
Unsere Broschüre zum Krankenhaus Moabit ist nun erschienen. Darin geht es um die Verfolgung jüdischer MedizinerInnen und dem folgenden Untergang des Krankenhauses. Die Broschüre dokumentiert unsere Ausstellung vom vergangenen Herbst im Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten sowie den Brandanschlag und Reaktionen darauf.
Sie liegt kostenlos an mehreren Orten in Moabit aus, z.B. im Stadtschloss Moabit (Rostocker Str. 32) und der Dorotheenstädtischen Buchhandlung (Turmstr. 5). Außerdem beim Perlenkiezfest in der Birkenstraße (6.9.) sowie dem Kiezfest am Rathaus Tiergarten (14.9.).

Erinnerung an die Deportierten
Derzeit planen wir für 2025 eine spezielle Aktion, die über das gesamte Jahr laufen soll. Dabei wird im ganzen Stadtteil auf besondere Weise über die Deportierten aus Moabit informiert werden.
Dafür werden noch zahlreiche UnterstützerInnen gebraucht, die in ihrer Straße oder darüber hinaus eine Aufgabe unternehmen.
Genaueres wird in den kommenden Wochen und Monaten bekanntgegeben. Wer aber Interesse hat, sich zwischendurch mal für eine Stunde oder länger zu engagieren, kann sich sehr gerne schon bei uns melden: mail@siewarennachbarn.de
Getragen wird die Aktion von unserem Verein sowie dem Freundeskreis.