29.11.2023Wir haben in den vergangenen Tagen weitere Spenden bekommen. Vielen herzlichen Dank an Wolfgang D., Stephan P., Itamar G., Richard S. und Marius B.! Das Geld [weiter...]
Mehr als 100 Jahre lang war das Krankenhaus Moabit zwischen Turmstraße und Birkenstraße in Betrieb. Es hatte weit über die Berliner und deutschen Grenzen hinaus einen [weiter...]
Heute Mittag wurde auf dem Gelände des Gesundheits- und Sozialzentrums Moabit (GSZM) die letzte Hörstation Ihr letzter Weg in Betrieb genommen. In den vergangenen Monaten [weiter...]
Am 12. Mai 2023 wurde in der Havelberger Straße in Moabit die erste Hörstation “Ihr letzter Weg” installiert. Im Beisein von VertreterInnen des Bezirksamts [weiter...]
In den Jahren vor dem Nationalsozialismus in Deutschland lebten rund 160.000 Jüdinnen und Juden in Berlin, davon mindestens 6.000 in Moabit. Mit einer Ausstellung vor dem [weiter...]
Vom 19. Mai bis 30. Juni 2022 wird im Mitte Museum in der Pankstraße unsere Ausstellung “Zwangsarbeit in Moabit” gezeigt. Sie wurde zusammen mit dem [weiter...]
Bereits seit dem Jahr 2011 haben wir immer wieder aktualisierte Listen von jüdischen MoabiterInnen veröffentlicht, die während des Holocausts deportiert wurden. Die [weiter...]
Seit dem Jahr 2000 wird der Klara-Franke-Preis für bürgerschaftliches Engagement in Moabit verliehen. Die Jury besteht aus ehrenamtlichen VertreterInnen des Verbundes für [weiter...]
Ich spreche hier für den Verein „Sie waren Nachbarn“.Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, jüdischem Leben in Moabit nachzuspüren.Lange Zeit lebten jüdische Menschen [weiter...]
Nach einigen Jahren Pause hat der Verein “Sie waren Nachbarn” die aktualisierte Liste Moabiter Deportierter öffentlich ausgehängt. Aus unserem Stadtteil sind [weiter...]
Heute am 75. Jahrestag der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg gedenken wir dem Ende des Nationalsozialismus. In der Nacht des 8. Mai 1945 unterzeichneten die [weiter...]
Der Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten in der Turmstraße ist auch in diesem Jahr wieder von uns bestückt worden. Diesmal zusammen mit dem Netzwerk “Ihr letzter [weiter...]
Am 29. September haben wir zum zweiten Mal in diesem Spätsommer eine Stolperstein-Putzaktion gestartet. Diesmal im Westfälischen Viertel zwischen Spree und Levetzowstraße. [weiter...]
Auch in diesem Jahr haben wir am 14. September wieder mit einem eigenen Info-Stand am Kiezfest rund um das Rathaus Tiergarten teilgenommen. Diesmal in Zusammenarbeit mit dem [weiter...]
Wir erinnern an Menschen, die aufgrund ihres Glaubens oder ihrer Überzeugung von den Nazis ermordet wurden. Am heutigen Samstagnachmittag fand deshalb in Moabit eine [weiter...]
Am 11. Mai fand auf der Hardenbergstraße vom Bahnhof Zoo bis zum Steinplatz ein Europafest anlässlich der Wahl zum Europäischen Parlament am 26.5.2019 statt. Veranstaltet [weiter...]
Vom damaligen Bahnhof Moabit wurden während des Holocausts 30.000 oder mehr Jüdinnen und Juden in die Konzentrationslager deportiert. Um daran zu erinnern, dass diese [weiter...]
Der 12-seitige Comic beobachtet die fiktive jüdische Familie Kohn aus dem Moabiter Kiez. Sie bekommt die Vorladung zur Deportation, wird im Sammellager Synagoge [weiter...]
Wie jedes Jahr im November wird der Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten wieder durch unsere Initiative “Sie waren Nachbarn” bestückt. In diesem Jahr nimmt die [weiter...]
Am Samstag, 1. September, beteiligten wir uns am Kiezfest, das rund um das Rathaus Tiergarten stattfand. Zahlreiche Gewerbebetriebe, aber auch Initiativen aus Moabit stellten [weiter...]
Unser Verein Sie waren Nachbarn e.V. nahm auch dieses Jahr an der Stolpersteinkonferenz im Roten Rathaus Berlin teil. Insgesamt waren am Nachmittag des 16. Mai 2018 über 100 [weiter...]
Am Freitag den 20.4.2018 fand das erste Treffen der neuen Kampagne “Ihr letzter Weg” statt. Wir beschlossen die Schaffung eines Netzwerks von Gruppen und [weiter...]
Wie in jedem Jahr bestückt unsere Initiative auch in diesem November den Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten in der Turmstraße. Das Thema der kleinen Ausstellung ist [weiter...]
Am 20. Mai fand in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung am und im Amerikahaus das jährliche Demokratiefest statt, auf dem die Anbieter politischer Bildung in [weiter...]
Am 16. März 2017 haben wir in der Moabiter Reformationskirche erstmals den Film “Bei den Jekkes ist es schwieriger” gezeigt. Eine Woche später lief er nochmal [weiter...]