Geschichte

Letzte jüdische Schule Deutschlands in Moabit

Als einen sicheren Hafen beschrieben Jugendliche ihre Schule in der Moabiter Siemensstraße 15. Während außerhalb die Nazihorden regierten und jüdische Geschäfte zerstörten, blieb dieses kleine Internat unangetastet. Tatsächlich duldete der NS-Staat die Mischung von Schule […]

Schicksale

Margarete und Max Ehrlich

Max wurde am 24.1.1888 in Polen geboren und Margarete, geb. Nomburg, am 26.12.1889. Beide stammten aus Polen. Nach ihrer Heirat am 28.11.1911 wohnten sie zunächst in Berlin-Kaulsdorf. Max wurde Bücherrevisor. Die Ehe blieb kinderlos. Die […]

Allgemein

Ausstellung: Novembernächte 1943

75 Jahre sind vergangen seit den Novembernächten von 1943. Den Nächten, in denen 112.000 Menschen im Bezirk Tiergarten obdachlos wurden und fast 3000 in Folge der nächtlichen Bombenangriffe ums Leben kamen. Die Ausstellung in der […]

Kein Bild
Gedenken

Rede am 9. November 2018

Die folgende Rede hier ein Mitglied unserer Initiative bei der Gedenkdemonstration am 9. November 2018: Misstraut den Grünanlagen! Dieser Satz von Heinz Knobloch gilt noch heute. Er hat ihn geschrieben über den zum Park umgewandelten jüdischen […]

Nachrichten

Gedenken an den 9. November 1938

Am 80. Jahrestag der Reichspogromnacht demonstrierten etwa 500 Menschen durch Moabit. Normalerweile führt die Route von der einstigen Synagoge Levetzowstraße zum damaligen Deportationsbahnhof in der Quitzowstraße. Diesmal aber wurde sie verlegt und man ging zum […]

Kein Bild
Nachrichten

1. November: Filmvorführung „Roads“

Film und Gespräch mit der Filmemacherin Jessica Jacoby über ihre bewegende Familiengeschichte und die Flucht des jüdischen Vaters aus Nazi-Deutschland. Eine Veranstaltung im Rahmen des Bündnis zum Gedenken an den 9. November 1938. 1. November […]

Nachrichten

Lesung mit Horst Selbiger

Der heute 90-jährige Horst Selbiger ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden aus Moabit. Mit viel Glück und Schlitzohrigkeit gelang es ihm als Jugendlicher, die Nazizeit zu überstehen, wenn auch nicht ohne körperlichen und psychischen Verletzungen. Er […]

Nachrichten

Der Weg in den Abgrund – das Jahr 1938

Eröffnung der Ausstellung „Der Weg in den Abgrund. Das Jahr 1938“ Das Jahr 1938 stellt einen Scheitelpunkt in der nationalsozialistischen Terrorherrschaft seit 1933 dar: Mit dem »Anschluss« Österreichs im März und der Zerschlagung der Tschechoslowakei […]

Gedenken

Stolpersteine und Film

Am Montag, den 3. September, gab es in Moabit an drei Orten Stolpersteinverlegungen. Turmstraße 53 Die erste Verlegung erinnerte an Walter Lewin und seine Kinder Ingolf und Jutta, die am 27.11.1941 nach Riga deportiert und […]

Verein

Erfolgreiches Straßenfest

Am Samstag, 1. September, beteiligten wir uns am Kiezfest, das rund um das Rathaus Tiergarten stattfand. Zahlreiche Gewerbebetriebe, aber auch Initiativen aus Moabit stellten sich dort vor. An unserem Stand waren die meiste Zeit über […]

Gedenken

Stolpersteine für die Familie Teller

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, sagt der Talmud, eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums. Um dies zu verhindern, wurden am Freitag, 15. Juni 2018 vor dem Haus Stephanstraße 17 Stolpersteine […]

Kein Bild
Geschichte

Bücher zu den Deportationen aus Berlin

Mahnort Güterbahnhof Moabit Die Deportation von Juden aus Berlin Von Alfred Gottwaldt 104 Seiten, 9,80 EUR, ISBN 3955650545 Das Sammellager in der Berliner Synagoge Levetzowstraße 1941-42 Von Philipp Dinkelaker 296 Seiten, 19,00 EUR, ISBN 3863313399 […]

Kein Bild
Nachrichten

Pfingstmontag: Nazidemo durch Moabit

Am kommenden Montag wollen die Neonazis von Bärgida durch Moabit demonstrieren. Seit drei Jahren laufen wöchentlich um die 15 bis 20 Personen vom Hauptbahnhof, meistens nach Mitte. Dabei werden nationalistische und rassistische Parolen gerufen. Diesmal […]

Verein

Stolpersteinkonferenz

Unser Verein Sie waren Nachbarn e.V. nahm auch dieses Jahr an der Stolpersteinkonferenz im Roten Rathaus Berlin teil. Insgesamt waren am Nachmittag des 16. Mai 2018 über 100 Menschen aus Stolpersteininitiativen und anderen Vereinen der […]